Mohatsch
MENSCH – GEMEINSCHAFT
Die Lehrpfadstationen bieten viele interessante Informationen über die Deutschen in Mohatsch: Über die Ansiedler, die laut Kirchenbucheinträge um das Jahr 1770 hier ankamen, und sich in der ehemaligen Deutschen Gasse – heute Kossuthstraße ein neues Zuhause aufbauten; über die vielen schwäbischen Familien, die fast 200 Jahre später, um 1960 ebenfalls in Mohatsch ein neues Leben fanden. Über Donaumüller und Fischer, die mit der Donau eng verbunden viele Generationen lang ihren Beruf ausübten; über den Musiklehrer, der sein Leben jahrzehntelang dem Akkordeonunterricht widmete. Und über die Völker, die hier in der Stadt jahrhundertelang friedlich miteinander lebten und auch heute noch leben.
BESICHTIGUNG DER LEHRPFADE:
ohne Führung: jederzeit
(Begleithefte auf dieser Webseite);
mit Führung: nur nach Voranmeldung möglich.
Gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat durch die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.


ANMELDUNG VON GRUPPEN IM VORAUS:
Schomberg: | + 36 20 201 0426 |
Sanktiwan: | +36 70 372 4022 |
Feked: | +36 69 345 106 |
+36 30 204 3240 | |
Tarian: | +36 30 947 8363 |
Nadasch: | +36 30 425 8583 |
Badeseck: | +36 20 531 4277 |
Band: | +36 70 332 8421 |
Tscholnok: | +36 30 321 6062 |
Baja: | +36 30 257 8033 |
Petschwar: | +36 20 220 6370 |
+36 72 672 940 |