Miteinander

Ein Weg als Zeitachse führt den Besucher durch die Geschichte der Ortsgemeinschaft: kurvenreich, mal aufwärts, mal abwärts, von der Ansiedlung bis in die Gegenwart, durch gute und schlechte Zeiten, durch Wendepunkte und auch Schicksalsschläge. „Miteinander“ heißt das Motto dieser Station, die anhand einer imaginären Ortschaft über das Leben im Dorf – im meist verbreiteten Siedlungstyp der Ungarndeutschen – erzählt. Man erfährt über Baukultur, über Schicksalsschläge, und dann nach einer Zäsur über ein völlig neues Leben, das durch Abwanderung in die Stadt, Schulbildung und sozialen Aufstieg gekennzeichnet war. Bei den 1990er Jahren geht der Weg etwas nach oben: symbolhaft für eine Zeit mit neuen Möglichkeiten.
Der Eintrag im Begleitheft ist von Humor und Selbstironie geprägt. Man kann eine ganze Reihe von sogenannten Ortsneckereien lesen: Diese scherzhaften, manchmal spöttischen Bezeichnungen beziehen sich vor allem auf Tracht, innere und äußere Eigenschaften, Essen und Arbeit der Einwohner der Nachbarsorte.
Spielerisch wird mit einem Kugellabyrinth verdeutlicht, dass in einer Gemeinschaft nur durch gemeinsames Handeln zu einem gesetzten Ziel gelangen kann.
BESICHTIGUNG DER LEHRPFADE:
ohne Führung: jederzeit
(Begleithefte auf dieser Webseite);
mit Führung: nur nach Voranmeldung möglich.
Gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat durch die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.


ANMELDUNG VON GRUPPEN IM VORAUS:
Schomberg: | + 36 20 201 0426 |
Sanktiwan: | +36 70 372 4022 |
Feked: | +36 69 345 106 |
+36 30 204 3240 | |
Tarian: | +36 30 947 8363 |
Nadasch: | +36 30 425 8583 |
Badeseck: | +36 20 531 4277 |
Band: | +36 70 332 8421 |
Tscholnok: | +36 30 321 6062 |
Baja: | +36 30 257 8033 |
Petschwar: | +36 20 220 6370 |
+36 72 672 940 |